Camping Liefrange: ökologische und innovative Umgestaltung des Platztes schreitet stark voran. Camping liegt im Trend, dabei spielen Nachhaltigkeitsaspekte eine immer größer werdende Rolle. Die Campingplätze des ECOCAMPING-Netzwerks stehen für ein vorbildliches Engagement im Umweltschutz und für Qualität. Dabei vernetzt ECOCAMPING Campingplätze aus ganz Europa miteinander und ermöglicht so Wissenstransfer, Unterstützung und Kooperationen der Campingplatzbetreiber*innen untereinander. Seit Kurzem ist der Campingplatz Liefrange Teil des ECOCAMPING-Netzwerks. Der Campingplatz Liefrange ist einer von mehreren durch Henri Brack geführten Campingplätze. Anna Hollenbach, die Platzmanagerin von Liefrange, erwartet von der Teilnahme am Netzwerk insbesondere einen “Austausch und das gemeinsame Erarbeiten aller Facetten des Bereichs Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf dem Campingplatz“. Der Beitritt des Campingplatzes zum ECOCAMPING-Netzwerk ist ein weiterer wichtiger Schritt einer stärkeren ökologischeren Ausrichtung von Henri Backs Campingplätzen.
Der Campingplatz Liefrange ist kein Neuling in Sachen Umweltschutz und hat bereits einiges zu bieten: Naturnahe Gestaltung mit Hecken, Büsche, Bäumen, darunter auch sehr alte Habitat-Bäume zeichnen das Bild des Campingplatztes, die Parzellen wurden in das bestehende Landschaftsbild auf Terrassen integriert. Die Verantwortlichen setzten auf eine sanfte Mobilität, indem die Mitarbeiterinnen mit den firmeneigenen E-Fahrzeugen unterwegs sind. Sie bieten zudem Gäste-Shuttleservice vom Bahnhof an, sodass kein eigenes Fahrzeug zur Anreise notwendig ist. Für einen ganzheitlichen sanften Tourismus wird zusätzlich die Anzahl der Mietunterkünften ausgebaut, um einem möglichst großen Spektrum an Menschen einen naturnahen Urlaub auf dem Campingplatz zu ermöglichen. Energie für Warmwasser entsteht durch eine Solar-Anlage auf dem Dach und bei der Produktherkunft von Lebensmittel und Reinigungsmittel wird auf Regionalität und Bioqualität gesetzt. Um das Bewusstsein für die Natur bei den Gästen noch mehr zu schärfen, planen sie einen organisierten Austausch mit Kundinnen, um ihnen Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit mit in den Alltag nach Hause mitzugeben. Desweitere sind auf dem Platz vielfältige Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität bereits durchgeführt und für die nahe Zukunft geplant. Besonderes Highlight auf dem Campingplatz soll, dass bis 2023 errichtete Eco-Sanitärgebäude werden. Dabei geht es um eine von Grund auf in nachhaltiger Bauweise geplantes Gebäude mit integrierter Energieerzeugung und sehr effizienter Energienutzung.
Die Campingplatzmanagerin Anna Hollenbach schätzt die Wahrnehmung der Campinggäste gegenüber dem eigenen Engagement für Nachhaltigkeit, als sehr positiv ein. Es sei ein deutliches Interesse und eine Sensibilisierung bei diesem Thema erkennbar. „Gäste möchten mehr und mehr Urlaub mit und in der Natur verbringen und schätzen einen Urlaub abseits der Hektik, mitten im Grünen und in der Ruhe,“ so Anna Hollenbach. Als große Herausforderung sieht sie, den Tourismus in der Natur, in einen harmonischen Einklang zu bringen. Dazu möchte sie einen Beitrag leisten und die Natur unterstützen, sodass diese nicht unter den steigenden Besucherzahlen leidet.
Neben dem EcoLabel Zertifikat- dem Umweltzeichen für umweltfreundlich wirtschaftende Tourismusbetriebe in Luxemburg, stellen sie sich mit dem ECOCAMPING Zertifikat nun internationaler auf und möchten an den Erfahrungen und der Gemeinschaft des Netzwerks teilhaben. Mit der Auszeichnung sind sie Vorreiter als erster Campingplatz im ECOCAMPING Netzwerk in Luxemburg.